Was ist FUNKTIONELLES INSTRUMENTALSPIEL & für was ist das überhaupt gut?

Was ist funktionelles Instrumentalspiel?

Du fragst dich, wie du von meinem Angebot zum funktionellen Instrumentalspiel für dich und dein Instrument profitieren kannst? Was es bringt und welche Instrumente ich anbiete?

Die Instrumente die ich am häufigsten unterrichte:

    • Streicher
    • Gitarren & Bass (e- und akustisch)
    • Klavier aber auch
    • Fagott & Saxophon
Ich bin Lichtenberger® Stimmpädagogin und somit Expertin im Thema angewandte Stimmphysiologie. Mein instrumentaler Background ist die Geige. Da wir alle die grundlegend gleich gebauten Körper haben, sind quasi alle Kriterien mit denen ich an Stimmen arbeite, auch nutzbar für Instruementalist:innen.
„Es gibt ÜBERHAUPT Ergebnisse beim Üben!“ J.E., Kontrabassistsin funktionelles Instrumentalspiel

Wie funktioniert das?

Durch Körperwahrnehmung, Zustandsveränderung des Nervensystems und unsere Wahrnehmung, unser Gewebe haben wir direkten/indirekten Zugang zu einem Bereich im Körper, der nicht auf den Willen reagiert: unser autonomes Nervensystem! So übst du dein Nervensystem einzuladen, den Zustand zu verändern und damit den Parasympathikus zu stärken, in die Lebendigkeit zu bringen, aktiv zu sein und den Sympathikus zu beruhigen und damit das periphere Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen, das Gewebe somit basischer werden zu lassen und so den Kehlkopf aber eben auch den Zustand der Finger, der Hände, der Arme  und damit die Bewegungen selbstorganisierter zu gestalten. Du übst das mit einer Fragetechnik meinerseits, die Fragen öffnen deine Wahrnehmung und deinen Blickwinkel. So verändern sich Bewegungsabläufe auf einer sehr feinen Ebene. Es funktioniert also nicht über Ansagen, wie, in welchem Winkel ein Arm zB zu halten ist,  sondern über Fragen, die den Zustand zB der Fingerkuppen verändern, sodass der Kontakt zum Instrument sich aus dem System heraus verändern kann. ich biete zusätzlich Reize für das Nervensystem, akustisch wie olfaktorisch, optisch etc. Das Nervensystem bekommt Futter. Es gilt wertfrei zu üben und Zustände einzuladen, Mindset spielt eine grosse Rolle, passiert aber quasi nebenher. Auch darf es erst ein mal einen Zugang über die Stimme geben, so ist es meist leichter auch auf das Instrument zu übersetzen, ist aber nicht Pflicht. Hier werden wie mit dem Instrument, einfache Klangfiguren genutzt. Musikalisch einfach zu bleiben, schafft Raum, für den neuen Zugang zum Gewebe. Die Gestaltung von Musik, ist wie mit dem Gesang eine, die extrem authentisch wird, der Aufwand wird leichter, es ist ein ergonomischer Zugang zum Instrument, sprich es darf auch als Gesundheitspraxis gesehen werden. Wenn Du jetzt neugierig geworden bist, freu ich mich auf dich! Hier kannst du ein Erstgespräch für 0,-€ mit mir buchen oder mir unten eine Mail schicken, dann machen wir eine Schnupperstunde aus. Dein Instrument darfst du mitbringen, bequeme Kleidung tragen, sonst ist alles da. Das Lichtenberger®Modell für Insrtumentalspiel macht immer wieder Freude und selbst Profis dürfen neue Perspektiven auf ihr Spiel und ihr Instrument bekommen! Bei Interesse: schreib mir gerne eine Mail

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen